Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Tattoo! Um sicherzustellen, dass Dein Tattoo richtig abheilt und lange gut aussieht, haben wir diese ausführliche Pflegeanleitung für Dich zusammengestellt. Wir empfehlen, die Tattoomed-Produkte zu verwenden, um Deine tätowierte Haut optimal zu pflegen und zu schützen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Erster Tag: Entfernung der Folie und erste Reinigung
1. Entfernung der Folie oder des TattooMed Protection Patches
Nachdem Du Dein Tattoo erhalten hast, hat der Tätowierer entweder eine Schutzfolie oder ein TattooMed Protection Patch darüber gelegt. Beide dienen dazu, die frische Wunde vor Bakterien und Schmutz zu schützen.
1.1 Entfernung der Schutzfolie
Falls eine Schutzfolie verwendet wurde, solltest Du diese nach ca. 2-4 Stunden (oder gemäß der Empfehlung Deines Tätowierers) vorsichtig entfernen. Es ist wichtig, dass die Haut atmen kann.
1.2 Entfernung des TattooMed Protection Patches
Falls ein TattooMed Protection Patch verwendet wurde, kannst Du dieses bis zu 5 Tage auf der Haut lassen. Das sterile CE-Medizinprodukt bietet während der Care Days 1-2 optimale Wundversorgung, indem es ein feuchtes Wundheilungsklima schafft und die Haut beruhigt, um ihr die Möglichkeit zu geben, sich selbst zu heilen und ihre Zellen zu erneuern. Das Protection Patch ist atmungsaktiv und wasserfest, sodass Du damit duschen kannst, ohne die Wunde zu beeinträchtigen. Nach Ablauf der empfohlenen Tragezeit kannst Du das Patch vorsichtig entfernen. Achte darauf, es langsam und schonend abzuziehen, um die Haut nicht unnötig zu reizen.
Nachdem Du die Folie oder das TattooMed Protection Patch entfernt hast, kannst Du mit Schritt 2, der ersten Reinigung, fortfahren.
2. Erste Reinigung
Nachdem Du die Folie entfernt hast, solltest Du Dein Tattoo vorsichtig mit lauwarmem Wasser und einer milden, parfümfreien Seife reinigen. Tupfe das Tattoo danach mit einem sauberen, fusselfreien Tuch oder Papierhandtuch trocken. Vermeide es, das Tattoo zu reiben, da dies die Heilung beeinträchtigen und die Farbe beschädigen kann.
Die ersten Tage: Reinigung und Pflege
3. Tägliche Reinigung
In den ersten Tagen ist es wichtig, dass Du Dein Tattoo täglich reinigst, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Verwende weiterhin lauwarmes Wasser und eine milde, parfümfreie Seife. Achte darauf, dass Du Dein Tattoo immer vorsichtig trocken tupfst und nicht reibst.
4. Tattoomed After Tattoo Creme
Nach der Reinigung solltest Du die Tattoomed After Tattoo Creme auftragen. Diese Creme unterstützt den Heilungsprozess, indem sie die Haut beruhigt und mit Feuchtigkeit versorgt. Trage eine dünne Schicht der Creme auf Dein Tattoo auf und massiere sie sanft ein. Wende die Creme 2-3 Mal täglich an, bis Dein Tattoo abgeheilt ist.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die nächsten Wochen: Fortgesetzte Pflege
5. Tattoomed Daily Tattoo Care Lotion
Sobald Dein Tattoo abgeheilt ist, kannst Du zur Tattoomed Daily Tattoo Care Lotion wechseln. Diese Lotion hält die Haut geschmeidig und versorgt sie mit Feuchtigkeit, um die Farben Deines Tattoos leuchtend und frisch zu erhalten. Trage die Lotion einmal täglich auf Dein Tattoo auf.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
6. Vermeiden von Krustenbildung und Juckreiz
Während des Heilungsprozesses kann es sein, dass Dein Tattoo anfängt zu jucken und Krusten bildet. Das ist völlig normal und ein Zeichen dafür, dass der Heilungsprozess im Gange ist. Vermeide es jedoch, die Kruste abzukratzen oder das Tattoo zu kratzen, da dies Narbenbildung verursachen und die Farbe des Tattoos beeinträchtigen kann. Die Tattoomed After Tattoo Creme kann helfen, den Juckrez zu lindern und die Krustenbildung zu reduzieren.
7. Schutz vor Sonneneinstrahlung
Die Sonne kann die Farben Deines Tattoos verblassen lassen und die Haut schädigen. Daher ist es wichtig, dass Du Dein Tattoo vor direkter Sonneneinstrahlung schützt. Vermeide es, Dein frisches Tattoo in den ersten Wochen der Heilung direktem Sonnenlicht auszusetzen. Sobald Dein Tattoo abgeheilt ist, solltest Du bei Aufenthalten in der Sonne die Tattoomed Sun Protection Serie verwenden. Diese Sonnenschutzprodukte schützen Dein Tattoo vor schädlicher UV-Strahlung und halten die Farben leuchtend und frisch.
8. Gesunde Ernährung und ausreichend Flüssigkeit
Eine gesunde Ernährung und ausreichend Flüssigkeit sind entscheidend für eine schnelle und unkomplizierte Heilung. Achte darauf, dass Du viel Wasser trinkst und Dich ausgewogen ernährst, um Deinem Körper alle notwendigen Nährstoffe zuzuführen, die er für den Heilungsprozess benötigt.
9. Vermeiden von Schwimmbädern, Saunen und Badewannen
Während der Heilungsphase solltest Du Schwimmbäder, Saunen und das Baden in Badewannen vermeiden, da diese Umgebungen das Risiko von Infektionen erhöhen können. Dusche stattdessen vorsichtig und achte darauf, dass Dein Tattoo nicht zu lange dem Wasser ausgesetzt ist.
10. Sport und körperliche Aktivitäten
Vermeide in den ersten Tagen nach dem Stechen des Tattoos intensive körperliche Aktivitäten und Sportarten, die starkes Schwitzen oder Reibung an der tätowierten Stelle verursachen. Schweiß kann das Risiko von Infektionen erhöhen und Reibung kann die Farbe Deines Tattoos beeinträchtigen.
Bei Komplikationen
11. Anzeichen von Infektionen
Sollte Dein Tattoo trotz sorgfältiger Pflege Anzeichen von Infektionen wie starke Rötungen, Schwellungen, eitrigen Absonderungen oder anhaltenden Schmerzen aufweisen, kontaktiere bitte umgehend Deinen Tätowierer oder einen Arzt.
12. Allergische Reaktionen
Allergische Reaktionen auf Tattoofarben oder Pflegeprodukte sind selten, können aber vorkommen. Wenn Du Schwellungen, Ausschlag oder Juckreiz bemerkst, der über das normale Maß hinausgeht, solltest Du ebenfalls Deinen Tätowierer oder einen Arzt aufsuchen.
Abschließende Worte
Die richtige Pflege Deines Tattoos ist entscheidend für eine problemlose Heilung und ein langanhaltendes, schönes Ergebnis. Indem Du diese Pflegeanleitung befolgst und die Tattoomed-Produkte verwendest, kannst Du sicher sein, dass Dein Tattoo optimal gepflegt und geschützt ist. Bei Fragen oder Bedenken zögere nicht, Deinen Tätowierer zu kontaktieren. Wir wünschen Dir viel Freude mit Deinem neuen Tattoo!
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Tattoo-Pflege
Du solltest Dein Tattoo während der Heilungsphase etwa 2-3 Mal täglich vorsichtig mit einer milden Seife und Wasser reinigen und anschließend mit einer dünnen Schicht der empfohlenen Pflegecreme, wie TattooMed After Tattoo, eincremen.
Ja, Du kannst Dein frisches Tattoo beim Duschen nass machen. Achte jedoch darauf, die Wunde nicht zu lange dem Wasser auszusetzen, und vermeide es, die tätowierte Haut direkt dem Wasserstrahl auszusetzen. Trockne Dein Tattoo nach dem Duschen vorsichtig mit einem sauberen Handtuch ab, indem Du es sanft abtupfst.
In den ersten Tagen nach dem Stechen des Tattoos solltest Du intensive körperliche Aktivitäten und Sportarten, die starkes Schwitzen oder Reibung an der tätowierten Stelle verursachen, vermeiden. Schweiß kann das Risiko von Infektionen erhöhen und Reibung kann die Farbe Deines Tattoos beeinträchtigen. Nach etwa einer Woche oder nach Rücksprache mit Deinem Tätowierer kannst Du langsam wieder mit dem Sport beginnen.
Die Heilungsdauer eines Tattoos variiert je nach Größe, Detailgrad und Platzierung sowie individuellen Faktoren wie Hauttyp und allgemeiner Gesundheit. Im Durchschnitt dauert die Heilung eines Tattoos 2-4 Wochen, wobei größere und komplexere Tattoos möglicherweise länger benötigen.
Ein leichtes Jucken während der Heilungsphase ist normal und ein Zeichen, dass die Haut sich regeneriert. Kratze oder reibe jedoch nicht an Deinem Tattoo, da dies die Heilung beeinträchtigen und die Farben beschädigen kann. Du kannst eine beruhigende Creme wie TattooMed After Tattoo Lotion verwenden, um den Juckreiz zu lindern.
Ja, das Abschuppen und die Bildung von Krusten sind normale Teile des Heilungsprozesses. Pelle die Schuppen oder Krusten jedoch nicht ab, da dies die Heilung beeinträchtigen und Narbenbildung verursachen kann. Lasse sie stattdessen natürlich abfallen. Eine regelmäßige Pflege mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion oder Creme kann dabei helfen, die Krustenbildung zu reduzieren.
Um Dein Tattoo langfristig in gutem Zustand zu halten, solltest Du folgende Maßnahmen ergreifen:
- Achte auf eine gute Hautpflege, indem Du die Haut regelmäßig reinigst und mit Feuchtigkeit versorgst.
- Verwende nach der vollständigen Heilung des Tattoos bei Sonnenexposition eine Sonnenschutzcreme mit hohem Lichtschutzfaktor, wie die Tattoomed Sun Protection Serie.
- Vermeide übermäßiges Kratzen oder Reiben an der tätowierten Stelle.
- Pflege Dein Tattoo gelegentlich mit speziellen Tattoo-Pflegeprodukten wie der Tattoomed Daily Tattoo Care Creme, um die Farben aufzufrischen und die Haut geschmeidig zu halten.
Anzeichen einer Tattoo-Infektion können sein:
- Starke Rötung, die über die normale Reaktion auf das Stechen hinausgeht
- Anhaltende Schwellung
- Eiter oder ungewöhnliche Flüssigkeitsabsonderung
- Unangenehmer Geruch
- Stechender oder brennender Schmerz
- Fieber oder allgemeines Unwohlsein
Wenn Du eine Infektion vermutest, solltest Du umgehend einen Arzt aufsuchen. Versuche nicht, die Infektion selbst zu behandeln, da dies zu Komplikationen und langfristigen Schäden führen kann.
Allergische Reaktionen auf Tattoo-Tinte sind selten, aber nicht ausgeschlossen. Wenn Du befürchtest, dass Du empfindlich auf bestimmte Inhaltsstoffe reagieren könntest, kannst Du Deinen Tätowierer bitten, vor dem Stechen des Tattoos einen Allergietest durchzuführen. Dabei wird eine kleine Menge Tinte an einer unauffälligen Stelle der Haut aufgetragen, um mögliche Reaktionen zu beobachten.
Vermeide es, mit einem frischen Tattoo in chloriertes Wasser (z.B. in Schwimmbädern) oder in natürlichen Gewässern (z.B. Seen oder Flüssen) zu schwimmen, bis das Tattoo vollständig verheilt ist. Das Eindringen von Wasser und Chemikalien in die Wunde kann den Heilungsprozess stören und das Risiko von Infektionen erhöhen. In der Regel solltest Du etwa 2-4 Wochen warten, bevor Du wieder schwimmen gehst, abhängig von der Größe und dem Heilungsverlauf Deines Tattoos.
In den ersten Tagen nach dem Stechen ist es wichtig, Dein Tattoo sauber und frei von Schmutz und Staub zu halten. Wenn Du in einer Umgebung arbeitest oder Dich aufhältst, in der Dein Tattoo stärker verschmutzt werden könnte, kannst Du es mit einer sterilen Wundauflage oder einem atmungsaktiven TattooMed Protection Patch abdecken. Achte darauf, dass die Abdeckung steril und atmungsaktiv ist, um eine optimale Wundheilung zu gewährleisten.
Es ist normal, dass Tattoo-Farben im Laufe der Zeit etwas verblassen. Um dem Verblassen entgegenzuwirken, kannst Du folgende Maßnahmen ergreifen:
- Verwende bei Sonnenexposition eine Sonnenschutzcreme mit hohem Lichtschutzfaktor, um die Farben vor UV-Strahlung zu schützen.
- Pflege Dein Tattoo regelmäßig mit speziellen Tattoo-Pflegeprodukten wie der Tattoomed Daily Tattoo Care Creme, um die Farben aufzufrischen und die Haut geschmeidig zu halten.
Wenn Du mit dem Aussehen Deines Tattoos dennoch unzufrieden bist, kannst Du einen Tätowierer konsultieren, um eine mögliche Auffrischung der Farben zu besprechen.
Du solltest nach dem Stechen eines Tattoos möglichst lockere und atmungsaktive Kleidung tragen, um Reibung und Druck auf der tätowierten Haut zu vermeiden. Vermeide enge, scheuernde oder verschwitzte Kleidung, die die Heilung beeinträchtigen und das Risiko von Infektionen erhöhen kann. In den ersten Tagen nach dem Stechen ist es ratsam, die tätowierte Stelle so oft wie möglich der Luft auszusetzen, um die Heilung zu fördern.
Es wird empfohlen, während der Heilungsphase Deines Tattoos das Rauchen zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten. Rauchen kann den Heilungsprozess verlangsamen, das Risiko von Infektionen erhöhen und die Hautalterung beschleunigen, was letztendlich die Qualität und das Erscheinungsbild Deines Tattoos beeinträchtigen kann.
Eine leichte Schwellung und Rötung der Haut um das frisch gestochene Tattoo herum sind normale Reaktionen auf den Tätowiervorgang. Diese Symptome sollten innerhalb von wenigen Tagen abklingen. Wenn die Schwellung jedoch stark ist, länger anhält oder von anderen Anzeichen einer Infektion begleitet wird (siehe Frage 9), solltest Du einen Arzt aufsuchen.
Während der Heilungsphase solltest Du auf die Verwendung von herkömmlichen Hautpflegeprodukten wie Parfums, Lotionen oder Körpersprays auf der tätowierten Haut verzichten, da sie Reizungen oder allergische Reaktionen hervorrufen können. Stattdessen verwende spezielle Tattoo-Pflegeprodukte wie die TattooMed After Tattoo Creme oder Lotion, die speziell für die Pflege und Heilung von Tattoos entwickelt wurden.